Produktlebenszyklusmanagement
Definition
Das Produktlebenszyklusmanagement ist ein zentraler Bestandteil des Produktmanagements in Unternehmen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Dieser Lebenszyklus gliedert sich typischerweise in die Phasen Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang.
Ziele
Das Hauptziel des Produktlebenszyklusmanagements ist es, die Rentabilität und den Erfolg eines Produkts zu maximieren. Durch eine gezielte Steuerung in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus können Unternehmen sicherstellen, dass das Produkt optimal am Markt positioniert ist und den Kundenbedürfnissen entspricht.
Phasen des Produktlebenszyklus
- Einführung: In dieser Phase wird das Produkt auf den Markt gebracht. Es gibt anfänglich hohe Marketing- und Vertriebskosten, da das Bewusstsein für das Produkt geschaffen werden muss.
- Wachstum: Das Produkt erfreut sich steigender Beliebtheit und die Umsätze nehmen zu. Es werden häufig Investitionen getätigt, um die Produktionskapazitäten zu erweitern und die Marktposition zu festigen.
- Reife: Das Produkt erreicht den Höhepunkt seiner Marktdurchdringung. In dieser Phase stehen Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen im Vordergrund, um die Rentabilität zu erhalten.
- Rückgang: Die Nachfrage nach dem Produkt nimmt ab, entweder aufgrund von Sättigung des Marktes oder aufgrund neuerer Technologien. Es gilt, den Rückgang zu verlangsamen und alternative Nutzungsmöglichkeiten zu finden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen