Zentralbankpolitik und -operationen

Definition
Die Zentralbankpolitik bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von einer Zentralbank ergriffen werden, um die Geldmenge und Zinsen in einer Volkswirtschaft zu steuern. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von geldpolitischen Instrumenten und -operationen.
Geldpolitische Instrumente
Die Zentralbanken verfügen über verschiedene geldpolitische Instrumente, die zur Umsetzung ihrer Ziele eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem: - Leitzinsen: Die Zentralbank legt den Zinssatz fest, zu dem Geschäftsbanken sich bei der Zentralbank refinanzieren können. - Offenmarktgeschäfte: Die Zentralbank kauft oder verkauft Wertpapiere auf dem Markt, um die Liquidität im Finanzsystem zu steuern. - Mindestreserveanforderungen: Die Zentralbank legt fest, wie viel Mindestreserven die Geschäftsbanken halten müssen.
Ziele der Zentralbankpolitik
Die Zentralbankpolitik verfolgt in der Regel mehrere Ziele, darunter: - Preisstabilität: Die Zentralbank strebt eine niedrige Inflationsrate an, um die Kaufkraft der Währung zu erhalten. - Vollbeschäftigung: Die Zentralbank trägt dazu bei, die Arbeitslosenquote niedrig zu halten. - Finanzstabilität: Die Zentralbank soll das Finanzsystem stabilisieren und Krisen verhindern.
Geldpolitische Operationen
Die geldpolitischen Operationen sind konkrete Maßnahmen, die die Zentralbank
Kommentare
Kommentar veröffentlichen