Warmfront
Definition
Eine Warmfront ist in der Meteorologie ein Gebiet, in dem warme Luftmassen auf kalte Luftmassen treffen. Dabei schiebt sich die wärmere Luft über die kältere Luftschicht und löst dabei oft Wetterphänomene wie Regen, Schnee oder Gewitter aus.
Entstehung
Warmfronten entstehen, wenn eine warme Luftmasse auf eine kältere Luftmasse trifft und sich die wärmere Luft über die kältere schiebt. Dabei bildet sich eine langgezogene Zone mit steigender Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung.
Wettererscheinungen
Die Passage einer Warmfront bringt in der Regel anhaltenden Niederschlag, der meist in Form von Regen auftritt. Durch die langsame Annäherung der warmen Luftmasse kann der Niederschlag über einen längeren Zeitraum andauern.
Wolkenbildung
Typische Wolken, die mit einer Warmfront verbunden sind, sind Nimbostratus-Wolken. Diese Wolken sind dicht und grau und bringen anhaltenden Regen oder Schneefall.
Temperaturanstieg
Mit dem Einfluss einer Warmfront steigen die Temperaturen spürbar an. Dieser Temperaturanstieg kann je nach Region und Jahreszeit unterschiedlich
Kommentare
Kommentar veröffentlichen