Tropenstürme
Tropenstürme
Einleitung
Tropenstürme, auch als Hurrikane oder Taifune bekannt, sind extrem starke Wirbelstürme, die in den Tropen und Subtropen auftreten. Sie sind von großer Bedeutung für das Niederschlagsmuster und das Klima der betroffenen Regionen.
Entstehung
Tropenstürme entstehen über warmem Ozeanwasser mit einer Temperatur von mindestens 26,5 Grad Celsius. Die feuchtwarme Luft steigt auf und kondensiert zu Wolken, wodurch ein Tiefdruckgebiet entsteht. Die Corioliskraft sorgt für die Rotation des Sturms.
Entwicklung
Tropenstürme durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, beginnend als tropische Depression, dann tropischer Sturm und schließlich als Hurrikan oder Taifun, je nach Region. Die Saffir-Simpson-Skala wird zur Klassifizierung der Stärke verwendet.
Auswirkungen
Tropenstürme können verheerende Auswirkungen haben, darunter starke Winde, heftige Regenfälle, Sturmfluten und Erdrutsche. Sie verursachen oft schwere Schäden an Infrastruktur, Landwirtschaft und menschlichen Siedlungen.
Vorhersage
Die Vorhersage von Tropenstürmen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen