Wetteraufzeichnung und Erhebungsmethoden
Einleitung
Die Wetteraufzeichnung ist ein wichtiger Bestandteil der Klimatologie, da sie es ermöglicht, das Wettergeschehen über einen längeren Zeitraum zu analysieren und Trends zu erkennen. In diesem Beitrag werden verschiedene Erhebungsmethoden und Techniken zur Wetteraufzeichnung vorgestellt.
Wetterstationen
Wetterdaten werden in der Regel an Wetterstationen gesammelt. Diese Stationen sind mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet, um Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Niederschlag zu messen. Die Daten werden regelmäßig aufgezeichnet und ausgewertet.
Arten von Wetterstationen
- Bodenstationen: Diese Stationen befinden sich auf dem Boden und messen die Wetterdaten in Bodennähe.
- Flugwetterstationen: Diese Stationen sind auf Flugzeugen montiert und messen Daten in der Atmosphäre.
- Bojen: Bojen im Ozean sammeln Daten über Meeresbedingungen wie Wellenhöhe und Wassertemperatur.
Erhebungsmethoden
Es gibt verschiedene Methoden, um Wetterdaten zu erheben. Dazu gehören:
Manuelle Erhebung
Die manuelle Erhebung beinhaltet das regelmäßige Ablesen von Instrumenten an Wetterstationen. Dies erfordert geschultes Personal, das die Daten aufzeichnet und weiterverarbeitet.
Automatische Erhebung
Die automatische Erhebung erfolgt mithilfe von automatisierten Sensoren und Datenaufzeichnungssystemen. Diese Systeme erfassen kontinuierlich
Kommentare
Kommentar veröffentlichen