Mikroplastik-Kontamination in Binnengewässern
Mikroplastik-Kontamination in Binnengewässern
Kategorie: Wissenschaft;Hydrologie;Limnologie
Mikroplastik ist zu einem ernsthaften Problem in Binnengewässern geworden. Die winzigen Plastikpartikel, die weniger als 5 mm groß sind, können schwerwiegende Auswirkungen auf die Wasserqualität und die aquatische Umwelt haben. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Ursachen der Kontamination
Die Mikroplastik-Kontamination in Binnengewässern kann auf verschiedene Weisen entstehen:
- Abrieb von Kunststoffprodukten: Durch den Gebrauch und die Abnutzung von Kunststoffartikeln gelangen Mikroplastikpartikel in die Umwelt.
- Synthetische Fasern: Beim Waschen von Kleidung aus synthetischen Materialien werden Mikroplastikfasern freigesetzt und gelangen über das Abwasser in die Gewässer.
- Kosmetika und Reinigungsmittel: Produkte wie Peelings und Zahnpasta enthalten oft Mikroplastik, das durch den Abfluss in die Umwelt gelangt.
Auswirkungen auf die Umwelt
Die Auswirkungen der Mikroplastik-Kontamination auf Binnengewässer sind vielfältig und besorgniserregend:
- Schädigung der Tierwelt: Kleine Organismen können Mikroplastikpartikel mit Nahrung verwechseln, was zu Verdauungsproblemen und sogar zum Tod führen kann.
- Giftstoffe: Mikroplastik kann Schadstoffe aus der Umwelt absorbieren und diese dann in die Nahrungskette einschleusen.
Autor:
Lexolino
Kommentare
Kommentar veröffentlichen