Biofiltration in Binnengewässern
Biofiltration in Binnengewässern
Kategorie: Wissenschaft;Hydrologie;Limnologie
Einführung
Biofiltration ist ein wichtiger Prozess in der Reinigung von Binnengewässern. Durch den Einsatz von biologischen Filtern können Schadstoffe effektiv abgebaut werden, um die Wasserqualität zu verbessern.
Funktionsweise
Biofiltration nutzt Mikroorganismen wie Bakterien und Algen, um organische und anorganische Verunreinigungen im Wasser abzubauen. Diese Organismen leben auf speziellen Filtermaterialien, wo sie die Schadstoffe abbauen und in unschädliche Stoffe umwandeln.
Vorteile von Biofiltration
- Reduzierung von Schadstoffen wie Ammonium und Nitrit
- Verbesserung der Wasserqualität und des Ökosystems
- Nachhaltige und umweltfreundliche Methode der Wasseraufbereitung
Anwendungen
Biofiltration wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter: 1. Kläranlagen: Zur Reinigung von Abwasser 2. Teich- und Seenreinigung:
Autor:
Lexolino
Quelle:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen