Feuchtgebietsökosysteme

selbstaendig-machen
Selbständig machen

Feuchtgebietsökosysteme

Kategorie: Wissenschaft;Hydrologie;Limnologie

Feuchtgebiete sind lebenswichtige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen beherbergen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf und bieten wichtige Lebensräume für viele Arten.

Artenvielfalt in Feuchtgebieten

Feuchtgebiete wie Moore, Sümpfe und Auen beherbergen eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Diese Ökosysteme sind oft hotspots der Biodiversität, da sie eine Vielzahl von Lebensräumen und Nahrungsquellen bieten.

Bedeutung für den Wasserkreislauf

Feuchtgebiete spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf, da sie Wasser speichern, filtern und langsam freisetzen. Sie dienen als natürliche Wasserspeicher und helfen, Überschwemmungen zu verhindern. Zudem tragen sie zur Grundwasserneubildung bei und verbessern die Wasserqualität.

Ökologische Funktionen von Feuchtgebieten

Feuchtgebiete erfüllen wichtige ökologische Funktionen, darunter die Reinigung von Wasser durch natürliche Filterprozesse, die Kohlenstoffspeicherung durch Torfbildung in Mooren und die Bereitstellung von Lebensräumen für zahlreiche Arten.

Gefährdung und Schutz von Feuchtgebieten

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Aquatische Nährstoffkreisläufe

Feuchtgebiets-Bewirtschaftung

Feuchtgebiets-Modelle

Untersuchungen zu Wasserzirkulation und -mischung

Aquatische-Kohlenstoff-Studien

Wetteraufzeichnung und Umweltüberwachung