Planktonbestände

selbststaendig
Selbstständig

Planktonbestände

Kategorie: Wissenschaft;Hydrologie;Limnologie

Plankton sind winzige Organismen, die in Gewässern wie Seen, Flüssen und Meeren leben. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, da sie die Basis vieler Nahrungsnetze bilden. Die Planktonbestände sind daher von großer Bedeutung für die Gesundheit und Stabilität aquatischer Ökosysteme.

Arten von Plankton

Es gibt zwei Hauptarten von Plankton: das Phytoplankton und das Zooplankton. Das Phytoplankton besteht aus winzigen pflanzlichen Organismen, die Photosynthese betreiben und somit die Energie aus Sonnenlicht nutzen, um Nahrung zu produzieren. Diese Nahrung dient als Grundlage für viele aquatische Lebewesen. Das Zooplankton hingegen sind tierische Organismen, die sich von anderen Planktonarten ernähren.

Bedeutung der Planktonbestände

Die Planktonbestände sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit eines Gewässers. Veränderungen in den Planktonpopulationen können auf Umweltveränderungen, wie z.B. Temperaturschwankungen, Nährstoffbelastung oder Verschmutzung, hinweisen. Daher werden Planktonuntersuchungen oft zur Überwachung der Wasserqualität eingesetzt.

Einflussfaktoren auf die Planktonbestände

Verschiedene Faktoren können die Planktonbestände beeinflussen. Dazu gehören unter anderem die Verfügbarkeit

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Feuchtgebiets-Bewirtschaftung

Aquatische Nährstoffkreisläufe

Feuchtgebiets-Modelle

Untersuchungen zu Wasserzirkulation und -mischung

Aquatische-Kohlenstoff-Studien

Wasser-Gewächshausgas-Bilanzen in Urbanen Gebieten