Capella
Einleitung
Capella ist ein faszinierender Doppelstern im Sternbild Fuhrmann und gehört zu den hellsten Sternen am Nachthimmel. In diesem Ratgeber werden wir näher auf die Besonderheiten von Capella eingehen und wie man sie am besten beobachten kann.
Entdeckungsgeschichte
Capella wurde erstmals im Jahr 1892 von dem Astronomen Friedrich Wilhelm Argelander entdeckt. Seitdem haben zahlreiche Astronomen und Forscher das System genauer untersucht und wichtige Erkenntnisse über diese Doppelstern gemacht.
Eigenschaften von Capella
- Capella besteht aus zwei Hauptkomponenten, Capella A und Capella B.
- Capella A ist ein gelber Riese mit einer Leuchtkraft, die etwa das 78-fache der Sonne beträgt.
- Capella B ist ein kleinerer Begleitstern, der eine geringere Leuchtkraft aufweist.
- Die beiden Sterne umkreisen sich in einem Abstand von etwa 0,73 astronomischen Einheiten.
Beobachtung von Capella
- Um Capella am Himmel zu finden, sucht man am besten nach dem Sternbild Fuhrmann.
- Capella ist mit bloßem Auge sichtbar und strahlt in einem warmen Gelbton.
- Mit einem Teleskop kann man die beiden Komponenten von Capella deutlicher erkennen und ihre Bewegungen am Himmel beobachten.
Autor:
Lexolino
Kommentare
Kommentar veröffentlichen