Die Entstehung von Sternen
Einführung
Die Entstehung von Sternen ist ein faszinierender Prozess, der das Universum in ständiger Bewegung hält. In diesem Ratgeber werden wir die verschiedenen Phasen und Mechanismen beleuchten, die zur Bildung eines Sterns führen.
Kollaps eines interstellaren Gasklumpens
Ein Stern entsteht in der Regel aus einem dichten interstellaren Gasklumpen, der durch Gravitation zusammengezogen wird. Dieser Prozess wird als Kollaps bezeichnet und markiert den Beginn der Sternenentstehung.
Protostern-Phase
Während des Kollapses bildet sich ein sogenannter Protostern, der aus heißem Gas und Staub besteht. In dieser Phase beginnt der Protostern, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu erzeugen.
Akkretionsscheibe und Planetenentstehung
Um den Protostern herum bildet sich eine Akkretionsscheibe, in der sich Materie ansammelt und Klumpen bildet, die später zu Planeten werden können. Diese Phase ist entscheidend für die Entwicklung eines Sternsystems.
Einsetzen der Kernfusion
Sobald der Protostern genügend Masse angesammelt hat, beginnt in seinem Inneren die Kernfusion. Dabei verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium und setzen enorme Energiemengen frei. Der Stern
Kommentare
Kommentar veröffentlichen