Entstehung von Sternen
Einleitung
Die Entstehung von Sternen ist ein faszinierender Prozess in der Astronomie. In diesem Ratgeberartikel werden wir uns genauer mit diesem Thema befassen und die verschiedenen Phasen der Sternenentstehung erklären.
Kollaps des interstellaren Gases
Der Prozess der Sternenentstehung beginnt mit dem Kollaps von interstellarem Gas und Staub in einer sogenannten Molekülwolke. Diese Wolken bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium und sind die Geburtsorte neuer Sterne.
Protostern-Phase
Wenn die Dichte in einem Teil der Molekülwolke ausreichend hoch ist, beginnt der Bereich zu kollabieren und bildet einen sogenannten Protostern. Dieser Protostern ist noch nicht stabil und durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien.
Akkretionsscheibe und Sternbildung
Während der Protostern-Phase bildet sich um den jungen Stern eine Akkretionsscheibe, aus der Materie auf den Stern fällt. Durch diesen Prozess gewinnt der Protostern an Masse und beginnt, sich durch die Kernfusion im Inneren aufzuheizen.
Entwicklung zum Hauptreihenstern
Sobald der
Kommentare
Kommentar veröffentlichen