Satelliten für die Wettervorhersage
Satelliten für die Wettervorhersage
Einführung
Satelliten spielen eine entscheidende Rolle bei der Wettervorhersage. Sie ermöglichen es Meteorologen, das Wettergeschehen auf globaler Ebene zu beobachten und genaue Prognosen zu erstellen.
Warum sind Satelliten wichtig?
- Echtzeitdaten: Satelliten liefern kontinuierlich aktuelle Daten über Wolkenbildung, Luftdruck, Temperatur und andere Wetterparameter.
- Globaler Überblick: Durch den Einsatz von Satelliten können Meteorologen das Wettergeschehen über ganze Kontinente und Ozeane hinweg verfolgen.
- Frühwarnung: Satellitendaten ermöglichen es, extreme Wetterereignisse wie Stürme, Hurrikane und Tornados frühzeitig zu erkennen und entsprechende Warnungen auszugeben.
Arten von Wetter-Satelliten
Es gibt verschiedene Arten von Satelliten, die für die Wettervorhersage eingesetzt werden: 1. Geostationäre Satelliten: Diese Satelliten umkreisen die Erde in der Äquatorebene und bleiben somit immer über dem gleichen Punkt. Sie liefern kontinuierliche Bilder und Daten für die Wetterbeobachtung. 2. Polarumlaufende Satelliten: Diese Satelliten umkreisen die Erde in polaren Bahnen und liefern detaillierte Bilder der gesamten Erdoberfläche.
Satellitenbilder interpretieren
Meteorologen analysieren Satellitenbilder, um Wetterphänomene zu verstehen und Vorhersagen zu treffen. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle: - Wolkenformationen:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen