Die Wissenschaft der Kometen
Einführung
Kometen faszinieren die Menschheit seit jeher. Diese Himmelskörper aus Eis, Staub und Gestein ziehen auf ihren elliptischen Bahnen um die Sonne und sorgen für spektakuläre Himmelserscheinungen. In diesem Ratgeber werden wir uns näher mit der faszinierenden Welt der Kometen beschäftigen.
Was sind Kometen?
Kometen sind kleine Himmelskörper, die hauptsächlich aus gefrorenem Wasser, Kohlenstoffdioxid, Ammoniak und Staub bestehen. Sie bewegen sich in langgestreckten Umlaufbahnen um die Sonne und entwickeln oft eine leuchtende Koma und einen Schweif, wenn sie der Sonne näherkommen.
Entstehung von Kometen
Kometen entstehen in den äußeren Bereichen des Sonnensystems in der sogenannten Oortschen Wolke. Diese riesige Ansammlung von eiskalten Objekten erstreckt sich weit über die Umlaufbahn des Pluto hinaus. Durch Störungen von vorbeiziehenden Sternen oder der Schwerkraft der Planeten werden Kometen aus ihrer Umlaufbahn geschleudert und bewegen sich in Richtung Sonne.
Aufbau von Kometen
Ein typischer Komet besteht aus einem Kern, der aus Eis, Gestein und Staubpartikeln besteht. Um den Kern herum bildet sich bei Annäherung an die Sonne eine leuchtende Koma, die durch das Verdampfen des Eises entsteht. Der Schweif eines Kometen entsteht durch den Sonnenwind, der die Partikel
Kommentare
Kommentar veröffentlichen