Weizenmühle
Eine Weizenmühle (gehört zu der Übergruppe der Getreidemühlen) dient dazu, das geerntete Weizenkorn zu Mehl zu verarbeiten. Mühlen wurden schon zu römischen Zeiten genutzt, und sind von Epoche zu Epoche weiterentwickelt worden. Heutige industrielle Mühlen sind riesengroß und Computergesteuert. Sie haben mit den ?alten? Wind- oder Wasserbetriebenen Mühlen nur noch das Grundprinzip gemeinsam. Gemahlen wird heute in den Walzenstühlen in denen sich mehrere Metallwalzen befinden, die sich gegenläufig drehen um so das Weizenkorn zu zermahlen. Der gereinigte Weizen wird vor dem Mahlvorgang mit Wasser benetzt. Dieses dringt in die Schale ein, und erleichtert die Trennung vom ?Mehlkörper?.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen