Nährstoffkreisläufe
Nährstoffkreisläufe
Kategorie: Wissenschaft;Hydrologie;Limnologie
Einführung
Nährstoffkreisläufe spielen eine entscheidende Rolle in der Ökologie von Gewässern. Sie umfassen den Transfer und die Umwandlung von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff zwischen verschiedenen Komponenten eines Ökosystems.
Bedeutung
Die Nährstoffkreisläufe sind essenziell für das Gleichgewicht und die Produktivität von aquatischen Ökosystemen. Sie beeinflussen das Wachstum von Pflanzen, die Nahrungskette und letztendlich die Gesundheit des Gewässers.
Prozesse
Primärproduktion
Die Primärproduktion durch Algen und Wasserpflanzen ist ein wichtiger Teil des Nährstoffkreislaufs. Durch die Photosynthese nehmen sie Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff, während sie Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor aus dem Wasser aufnehmen.
Mineralisierung
Bei der Mineralisierung werden organische Substanzen wie abgestorbene Pflanzen oder Tiere von Bakterien zersetzt. Dabei werden Nährstoffe freigesetzt, die wieder von anderen Organismen aufgenommen werden können.
Stoffflüsse
Die Stoffflüsse in einem Gewässer sind komplex und vielfältig. Nährstoffe können durch verschiedene Wege in das System gelangen, z.B. über atmosphärische Einträge, Abflüsse aus dem umliegenden
Kommentare
Kommentar veröffentlichen