Krafttraining in der Rehabilitation
Krafttraining in der Rehabilitation
Einleitung
Krafttraining spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation von Verletzungen und Krankheiten. Es hilft dabei, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Warum ist Krafttraining wichtig in der Rehabilitation?
- Muskelaufbau: Durch gezieltes Krafttraining können geschwächte Muskeln gestärkt und wieder aufgebaut werden.
- Stabilität: Eine starke Muskulatur unterstützt die Gelenke und wirkt Verletzungen entgegen.
- Beweglichkeit: Krafttraining kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen.
Welche Übungen eignen sich für die Rehabilitation?
- Kniebeugen: Eine effektive Übung, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Stabilität der Knie zu verbessern.
- Rückenstrecker: Hilfreich, um die Rückenmuskulatur zu kräftigen und Rückenbeschwerden vorzubeugen.
- Seitheben: Gut für die Schultermuskulatur und die Stabilität der Schultergelenke.
Wie sollte das Krafttraining in der Rehabilitation durchgeführt werden?
Autor:
Lexolino
Kommentare
Kommentar veröffentlichen