Carpodacus erythrinus
Definition
Carpodacus erythrinus ist der wissenschaftliche Name für den Gimpel oder auch Blutfink, einen farbenfrohen Singvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae).
Merkmale
Der Gimpel zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, das bei den Männchen leuchtend rot ist. Die Weibchen sind hingegen eher unscheinbar braun gefärbt. Beide Geschlechter haben einen kräftigen Schnabel und eine kompakte Gestalt.
Verbreitung
Diese Vogelart ist in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. Sie bewohnt vor allem offene Landschaften, Wälder und Gärten.
Nahrung
Der Gimpel ernährt sich hauptsächlich von Samen, Beeren und Insekten. In der Brutzeit werden auch kleine Wirbellose an die Jungvögel verfüttert.
Fortpflanzung
Während der Brutzeit baut das Weibchen ein Nest aus Zweigen, Gras und Moos. Es legt mehrere Eier, die vom Weibchen alleine ausgebrütet werden. Die Jungvögel werden von beiden Elternteilen gefüttert,
Kommentare
Kommentar veröffentlichen