Sturnus latifrons
Definition
Sturnus latifrons ist eine Vogelart aus der Familie der Stare (Sturnidae) und gehört zur Ordnung der Passeriformes. Diese Art ist auch unter dem Namen Breitstirnstar bekannt.
Merkmale
Der Sturnus latifrons zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus. Er hat eine markante breite Stirn, die ihm seinen Namen verleiht. Sein Rücken ist meist dunkel gefärbt, während die Unterseite heller ist. Die Flügel sind schwarz mit weißen Flecken, was ihn besonders im Flug gut erkennbar macht.
Verbreitung und Lebensraum
Die Breitstirnstare sind vor allem in den Wäldern und offenen Landschaften Südostasiens beheimatet. Sie bevorzugen feuchte Gebiete wie Flussufer, Sümpfe und Reisfelder. Diese Vögel sind bekannt für ihre Schwarmbildung und ihr lautes, melodisches Gesang.
Verhalten
Sturnus latifrons sind gesellige Vögel, die in großen Gruppen leben und gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Beeren. Während der Brutzeit bauen sie ihre Nester in Baumhöhlen oder künstlichen Nistkästen.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit der Breitstirnstare fällt in die Monate März bis Juli. Das Weibchen legt in der Regel 4-6 Eier,
Kommentare
Kommentar veröffentlichen